Navigation

Wettbewerbe, Zuschüsse, Preise: Projektförderung

Einleitung

Bund, Länder, Stiftungen sowie weitere Institutionen unterstützen kulturelle und künstlerische Projekte durch vielfältige Förderangebote. Kreativschaffende können sich dafür bewerben.

Eine Projektförderung unterstützt dabei einzelne künstlerische Vorhaben wie beispielsweise Auftritte deutscher Bands im Ausland, ein literarisches Werk oder ein Tanzprojekt. Je nach Förderinstitution kann es sich bei den Empfängerinnen und Empfängern um Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen handeln. Eine Projektförderung ist immer zeitlich befristet. Begrenzt ist zuweilen auch der kreative Spielraum: Welches Ziel mit Hilfe der Förderung erreicht werden soll, wird je nach Förderangebot festgelegt. 

Die Kulturstiftung des Bundes fördert innovative Programme und Projekte im internationalen Kontext. Außerdem setzt die Stiftung einen Schwerpunkt auf den kulturellen Austausch und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sie initiiert und fördert dazu Projekte ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten.

Darüber hinaus gibt es sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern, Kommunen und Verbänden, Stiftungen und Unternehmen sowie der Europäischen Union eine Vielzahl weiterer Fördereinrichtungen bzw. Förderprogramme, die sich speziell an Künstlerinnen und Künstler sowie Medienschaffende wenden.

Spartenorientierte Projektförderung

Projektförderungen werden vom Bund, den Ländern und Kommunen sowie kulturellen Institutionen und Organisationen (Fonds, Stiftungen, Vereine, Verbände, Medien) direkt vergeben oder vermittelt. Fördermittel gibt es in fast allen Sparten bzw. Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft, z.B. in den Bereichen Architektur/Denkmalpflege, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design/Gestaltung, Film, Literatur, Medien/Publizistik, Musik.

Eine Übersicht aller Projektförderungen bietet die Online-Datenbank "Kulturpreise". Sie enthält Informationen über regelmäßig vergebene Fördermaßnahmen und Ehrungen im Kultur- und Medienbereich.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ermöglicht die Suche nach Stiftungen und Dienstleistern für Stiftungen aus dem Bereich Kunst und Kultur in Deutschland.

Auch die Förderdatenbank Bund, Länder und EU enthält Informationen über Projektfinanzierungen, z.B. zur allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes oder zur Auftritts- oder Kurztourförderung durch die Initiative Musik gGmbH.

Informationen und Service rund um die Förderprogramme der Europäischen Union im Bereich Kultur und Kreativwirtschaft erteilen die fünf regionalen Büros des Creative Europe Desk Deutschland.

Wettbewerbe & Preise

Die meisten Preise für Kultur- und Kreativschaffende werden im Rahmen von Wettbewerben ausgelobt. Sie richten sich an Amateurinnen, Amateure, Studierende, Nachwuchs oder auch bereits erfahrene Kultur- und Kreativschaffende.

Interessierte müssen sich in vielen Fällen erst einmal für eine Teilnahme bewerben. Danach begutachtet eine Fachjury die Arbeitsproben und legt die Preisträgerinnen und -träger fest. In anderen Fällen küren die Stifterin oder Stifter des Preises und/oder eine Fachjury die Preisträgerinnen und -träger ohne Wettbewerb aus einer Gruppe vorgeschlagener oder in Frage kommender Kandidatinnen und Kandidaten (z.B. für ein Lebenswerk). Bei den Preisen handelt es sich in der Regel um Geldpreise.

Neben speziellen Wettbewerben und Auszeichnungen für Kultur- und Kreativschaffende gibt es auch Gründungs- und Businessplanwettbewerbe. Sie bieten in der Regel nicht nur Geldpreise, sondern vor allem im kaufmännischen Bereich hilfreiche Unterstützung durch kostenfreie Coachingangebote an. 

Förderinstitutionen des Bundes

Bundesweit gibt es über 3.500 Preise und andere Angebote der Kulturförderung. Zu den Förderinstitutionen des Bundes gehören u.a.:

Die Bundesregierung vergibt u.a. die folgenden Preise:

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung zeichnet Menschen mit besonders kreativen und innovativen Geschäftsideen mit dem Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" aus.

Mindestvoraussetzungen für Wettbewerbe

Übrigens: Wettbewerbe von privaten oder gewerblichen Einrichtungen dienen nicht immer in erster Linie der Kulturförderung, sondern unter Umständen vorrangig der Eigenwerbung ihrer Veranstalter. Achten Sie daher darauf, dass der von Ihnen ausgewählte Wettbewerb die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllt:

  • Die Namen der Bewerberinnen und Bewerber werden anonymisiert.
  • Die Ausschreibung ist klar formuliert (z. B. Themenstellung, Zahl der einzureichenden Exemplare, Abgabetermin, Zusammensetzung der Jury).
  • Die Jury setzt sich aus Fachleuten zusammen.
  • Verschiedene Gattungen werden getrennt voneinander beurteilt.
  • Alle Kosten (Reise-, Übernachtungskosten), die im Zusammenhang mit der Preisverleihung stehen, werden von der veranstaltenden Organisation übernommen.

Übersicht über Preise und Wettbewerbe

Eine Übersicht über Preise und Wettbewerbe bieten die folgenden Internet-Datenbanken:

Gründungs- und Businessplanwettbewerbe

Bei den Wettbewerben geht es um die Ausarbeitung und Umsetzung von Businessplänen. Die meisten Businessplan-Wettbewerbe werden von öffentlichen und/oder privaten Geldgebern gesponsert: regionale Wirtschaft, Banken, Sparkassen, Verwaltung, Hochschulen oder Unternehmensberatungen. Die Teilnahme ist vor allem für die Gewinnerinnen und Gewinner mit einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit verknüpft ist. Die Preisgelder sind - je nach veranstaltender Organisation und Region der Wettbewerbe - sehr unterschiedlich. Viel entscheidender ist aber die Unterstützung durch Expertinnen und Experten bei der Ausarbeitung und Umsetzung eines Gründungskonzepts, die kritische Beurteilung des Konzeptes und seiner Tragfähigkeit, die persönliche Beratung (und Begleitung) sowie die Anbahnung von geschäftlichen Kontakten, die die Businessplan-Wettbewerbe bieten.

Ehrungen und Auszeichnungen

Die Teilnahme an Wettbewerben bringt nicht nur Geld, sondern auch Referenzen, die für weitere Aufträge wichtig sein können. So sind Wettbewerbe und Preisverleihungen immer auch mit öffentlichen Ehrungen oder Auszeichnungen verknüpft, zum Beispiel für eine besondere kulturelle Leistung oder ein Lebenswerk.
Für die meisten Ehrungen oder Auszeichnungen können Sie sich nicht selbst bewerben. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden in erster Linie von Expertinnen und Experten vorgeschlagen und von einer Fachjury begutachtet.

Sponsoring & Mäzene

Sponsoring bietet eine Möglichkeit, künstlerische Einzelprojekte durch Unternehmen zu finanzieren und zu realisieren. Sponsoring ist (lt. Bundesfinanzministerium) die Gewährung von Geld oder geldwerten Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen oder Gruppen aus dem sportlichen, kulturellen, ökologischen oder einem anderen Bereich.

Im Gegenzug wird das Logo des Sponsors auf Webseiten, Plakaten, in Ausstellungskatalogen und Pressemitteilungen veröffentlicht. Der sichtbare Auftritt der Sponsorin bzw. des Sponsors soll sein unternehmerisches Ansehen erhöhen.  

Sponsorinnen und Sponsoren finden

Um ein oder mehrere Unternehmen als Sponsoren zu gewinnen, können Sie sich zunächst an die Kulturämter vor Ort wenden. Sie stehen im Austausch mit den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern und können Ihnen weiterhelfen. Wenn Sie ein bestimmtes Unternehmen ansprechen möchten, sollten Sie sich zuerst darüber informieren, wofür und wie sich das Unternehmen bislang kulturell engagiert hat. Passt das Unternehmen zu Ihrem geplanten Kulturprojekt? Bei der Suche nach geeigneten Sponsorinnen und Sponsoren können auch Sponsoringbörsen und spezialisierte Agenturen helfen. Sie beraten darüber hinaus bei der Vertragsgestaltung und gesamten Abwicklung. Sponsorinnen und Sponsoren wollen natürlich wissen, welche öffentlichkeitswirksame Reichweite die geplante Veranstaltung oder Publikation hat. Im Vorfeld sollten daher u. a. folgende Punkte ermittelt und schriftlich festgehalten werden:

  • Idee und Konzept des Events
  • Reichweite regional, national, international
  • erwartete Besucherzahl
  • Zielgruppenbeschreibung
  • geschätzte Medienkontakte
  • Art der Medien
  • PR-/Werbemaßnahmen
  • zusätzliche Darstellungsmöglichkeit für Sponsorinnen und Sponsoren
  • Gesamtzahl möglicher Sponsorinnen und Sponsoren

Sponsoringvertrag

Schließen Sie auf jeden Fall einen Sponsoringvertrag ab, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Nutzen Sie dafür auch eine Rechtsberatung und berücksichtigen Sie u.a. die folgenden Aspekte:

  • Leistungen der Sponsorin/des Sponsors (Art der Sachleistungen, Höhe der Geldleistungen)
  • Listungen der/des Gesponserten (Nennung des Sponsors auf Plakaten, Katalogen, Pressemeldungen usw.)
  • Ausschlussklauseln von Wettbewerbern, Wettbewerbsprodukten der Sponsorin/des Sponsors
  • Geltungsbereich des Vertrages
  • Vertragsdauer und Fälligkeitstermine der Leistungsbeiträge
  • ggf. Verlängerungs- und Wiederholungsoptionen
  • Regelungen bei Vertragsverstößen

Mäzeninnen und Mäzene

Bei der mäzenatischen Förderung unterstützt eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine Stiftung meist über einen längeren Zeitraum ein Kulturprojekt, einzelne Künstlerinnen oder Künstler, eine Kultureinrichtung usw. über eine Geld- und/oder Sachspende. Mäzeninnen und Mäzene erwarten - anders als Sponsoren - für ihr Engagement in der Regel keine Gegenleistung. Eine Mäzenin oder einen Mäzen zu finden, ist fast immer das Resultat guter Kontakte und enger Beziehungen zur Kunstszene.

Weiterführende Informationen