Unternehmerische Erfahrungen
Einleitung
Wie sieht der unternehmerische Alltag in Frankreich, Österreich oder den Niederlanden aus? Wie muss und kann man sich auf einen bestimmten ausländischen Markt, auf Auftraggeber und Konkurrenten einstellen? Wie geht man mit Behörden, Lieferanten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um? Wer hilft vor Ort weiter? Spezialisierte Förderprogramme helfen angehenden Selbständigen dabei, im Ausland Erfahrungen zu sammeln und Antworten auf die genannten und viele weitere Fragen zu finden.
Erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern aus anderen EU-Ländern über die Schulter schauen zu können: Diese Chance bietet "Erasmus für Jungunternehmer - Erasmus for Young Entrepreneurs". Das grenzüberschreitende Austauschprogramm will dazu beitragen, dass angehende oder junge Unternehmer von einem erfahrenen Unternehmer lernen, der ein kleines Unternehmen leitet. Die beiden Teilnehmer eines solchen Tandems müssen aus verschiedenen Ländern der EU kommen. Daher eignet sich das Förderprogramm der Europäischen Union vor allem für Gründungsinteressierte sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den internationalen Markt einsteigen möchten. Sie erhalten über ihren Kurzzeit-Partner Einblicke in einen anderen europäischen Markt und kommen in Berührung mit neuen Ideen und Entwicklungen.
Sparte: offen
www.erasmus-entrepreneurs.eu
Junge deutsche Unternehmen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beim Netzwerkausbau, der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien in ausländischen Märkten und bei der Suche nach Investoren unterstützt. Die Teilnahme ist für ausgewählte Unternehmen kostenfrei. Sparten: German Accelerator – Tech im Silicon Valley und New York; German Accelerator – Life Sciences in Boston/Cambridge; German Accelerator – Southeast Asia in Singapur zum Eintritt in südostasiatische Märkte.
Sparte: Jungunternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie
www.germanaccelerator.com