Franziska Lindner: Ja genau. Die Themen des Innovation Camp Sprungkraft haben wir im Creative Lab COVID-19 identifiziert. Von Mai bis Juni 2020 haben wir uns mit der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft durch die Corona-Pandemie auseinandergesetzt, gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus unserem Netzwerk wie dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, dem Bayerischen Rundfunk oder dem Automobilzulieferer IAV. Im Rahmen von Workshops und fachbereichsbezogenen Arbeitssessions haben wir diskutiert, wie sich Wirtschaft und Gesellschaft auf die Post-Corona-Zeit vorbereiten und welche Innovationen schon jetzt angestoßen werden können. Heraus kamen besondere Handlungsbedarfe für die von Ihnen schon genannten Themenwelten.
Not macht bekanntlich erfinderisch. Lösungswege für aktuelle gesellschaftliche Probleme zu finden, insbesondere die, die durch die Corona-bedingten Einschränkungen entstanden sind, hatte sich das Innovation Camp Sprungkraft zur Aufgabe gemacht. Veranstaltet wurde das Camp vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Ideen für die Zukunft nach der Corona-Krise wurden von rund 35 Teams entwickelt. Eine Experten-Jury hat gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern des Creative Labs COVID-19 des Kompetenzzentrums aus allen erarbeiteten Ideen zehn besonders viel versprechende ausgewählt, die schließlich im Finale um drei Publikumspreise zur Auswahl standen: für die beste Idee, die beste Präsentation und die Idee mit dem größten gesellschaftlichen Impact.