re:publica: Habeck im Gespräch mit Johnny Haeusler

© Jan Zappner/re:publica

Bundesminister Habeck bei der re:publica

Bundesminister Habeck im Gespräch mit Johnny Haeusler auf der re:publica: Es geht darum, wie wir gemeinsam die digitale und die nachhaltige Transformation schaffen können.

Besuch in Südwestfalen mit Mona Neubaur

© © BMWK / Andreas Mertens

Besuch in Südwestfalen mit Mona Neubaur

Neben dem Windpark in Bad Berleburg besichtigten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auch das Unternehmen Kirchhoff Automotive in Attendorn, einen wichtigen Automobilzulieferer im industriell geprägten Südwestfalen.

Pressestatement von Bundesminister Habeck zu den Klimaschutzverträgen

© © BMWK / Andreas Mertens

Bundesminister Habeck zu Klimaschutzverträgen

Die Klimaschutzverträge sind ein Förderprogramm sowohl für den Klimaschutz als auch für den Industrie- und Innovationsstandort Deutschland. Alle Interessentinnen und Interessenten sind eingeladen, sich mit zukunftsweisenden Projekten am vorbereitenden Verfahren zu beteiligen.

Robert Habeck in Potsdam

© BMWK/Bundesfoto/Christina Czybik

Bundesländerreise führte nach Brandenburg

Brandenburg ist ein Energieland und verfügt über eine starke Wirtschaft. In dem Land fand in den vergangenen Jahrzehnten eine erfolgreiche Transformation statt. Der Besuch in Brandenburg war die dreizehnte Bundesländerreise.

Robert Habeck

© BMWK/Dominik Butzmann

Grüner Wasserstoff - Die Zukunft der Stahlproduktion in der EU

EU-Energiekommissarin Simson und Bundesminister Habeck besichtigen ein grünes Wasserstoffprojekt und beschließen die Verknüpfung der neuen Europäischen Wasserstoffbank mit der deutschen Best-Practice-Initiative H2Global.

Windrad

© BMWi/Holger Vonderlind

Bundesminister Habeck stellt „Windenergie-an-Land-Strategie“ vor

Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will den Ausbau der Windenergie an Land weiter vorantreiben. Dazu hat er im Rahmen des zweiten Windkraftgipfels eine breit angelegte Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt.

Zahlen und Grafik

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik

Im Fokus dieser Ausgabe steht der OECD-Wirtschaftsbericht 2023 für Deutschland. Die Transformation unseres Energiesystems hin zur Klimaneutralität bringt auch eine neue Komplexität mit sich. Digitale Lösungen tragen dazu bei, die Transformation effizient zu gestalten gestalten - auch die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran. Außerdem finden Sie Beiträge zu grünen Bundeswertpapieren und zum Aktionstag Unternehmensnachfolge, der in diesem Jahr am 21. Juni stattfindet.

Kampagnenpräsentation Energiewechsel

© BMWK

80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

Jede eingesparte Kilowattstunde Energie ist wichtig für unsere Unabhängigkeit, senkt den Kostendruck und hilft, unsere Klimaziele zu erreichen. Ein breites Bündnis von Verbänden und Unternehmen bekennt sich zum Energiesparen als gesellschaftliche Aufgabe. Hier geht’s zur Energiewechsel-Kampagne

Videos mit Bundesminister Robert Habeck

Solidarität mit der Ukraine

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt gemeinsam mit vielen anderen Menschen, Unternehmen und staatlichen Institutionen in der Ukraine. Weitere Informationen, auch zu konkreten Möglichkeiten, wie Sie und Ihr Unternehmen helfen können, finden Sie hier.

Öffnet Einzelsicht

Ausbau Erneuerbare Energie

Mehr Strom vor allem aus Wind und Sonne bedeutet für Deutschland mehr Klimaschutz, mehr Energieunabhängigkeit vom Ausland und die Sicherung der Stromversorgung für Unternehmen und private Haushalte. Welche Initiativen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dafür ergriffen hat, erfahren Sie hier.

Öffnet Einzelsicht

Energiepreisbremsen

Die Bundesregierung entlastet Haushalte und Unternehmen bei den hohen Energiepreisen mit Hilfe einer Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse. Wie hoch die individuelle Entlastung ausfällt, welche Regelungen es für Öl- oder Pellet-Heizungen gibt, erfahren Sie hier und unter der kostenfreien Hotline 0800-78 88 900.

Öffnet Einzelsicht

Wohlstand klimaneutral erneuern – Werkstattbericht des BMWK

Ein Werkstattbericht fasst zusammen, welche großen Fortschritte bei der klimaneutralen Erneuerung der Energieversorgung und der industriellen Wertschöpfung erreicht wurden. Außerdem wird gezeigt, welche verbleibenden Barrieren beseitigt werden, um noch mehr Dynamik bei Innovationen und Investitionen zu erzeugen.

Öffnet Einzelsicht
The view renderModulThemenband for document type GenericCollection was not found.
#InsideBMWK