Das Kompetenzzentrum ist seit Herbst 2009 Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung.
Seine Aufgabe ist:
- die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen,
- ihre disziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln,
- gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren Lösungsansätze für branchenbetreffende Herausforderungen zu entwickeln und
- das Innovationspotenzial der Kreativbranche stärker auszuschöpfen.
Dazu gehört vor allem auch, die Innovationsdynamik insbesondere im Bereich der nicht-technischen Innovation zu steigern und Lösungsoptionen für Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft aufzuzeigen.
Bei seiner Arbeit setzt das Kompetenzzentrum auf brancheninterne und -übergreifende Vernetzung, grenzüberschreitende Kooperationen und außergewöhnliche Veranstaltungsformate. Es ist als bundesweite Anlaufstelle der Kultur- und Kreativwirtschaft, als Think Tank und Netzwerkakteur auch ein wichtiger Unterstützer des vom Bundeswirtschaftsministerium gestarteten Branchendialogs „Forum Kultur- und Kreativwirtschaft“.
Seit Anfang 2020 ist neben dem u-institut Backes & Hustedt GbR die Prognos AG Träger des Kompetenzzentrums.