Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung führt ein kontinuierliches Branchenmonitoring durch.
Die jährlich erscheinenden Monitoringberichte analysieren die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft und stellen die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie ihrer Teilmärkte anhand wirtschaftlicher Kennzahlen (seit 2009) dar. Grundlage für diese Analysen sind öffentlich zugängliche Quellen, wie z.B. Daten des Statistischen Bundesamtes oder der Bundesagentur für Arbeit, aber auch originär für die Monitoringberichte erhobene repräsentative Daten.
Ergänzend dazu beinhalten die meisten Jahresberichte ein Schwerpunktthema:
- „Resiliente Märkte: Streaming, Podcasts, Games“ (2020)
- „Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum“ (2019)
- „Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Impulsgeber für die Gesamtwirtschaft“ (2018)
- „Arbeit und Qualifikation“ (2017)
- "Internationalisierung“ (2016)
- "Digitalisierung" (2014)
- "Kooperationen" (2013)
- "Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa" (2012)
- „Strukturen und Trends der elf Teilmärkte“ (2011)
- „Exkurs Kultur- und Kreativwirtschaft in Europa“ (2010)
Weitere Studien und Veröffentlichungen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft finden Sie in der Infothek unter „Publikationen“.