Schon die Gründungsvorbereitungen sind meist mit Kosten verbunden. Dazu kommen die Dinge, die Sie für das neue Unternehmen anschaffen müssen (z.B. Atelier- oder Büroausstattung, Kfz). Hier spricht man in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache von Investitionen. Dazu kommen die Sachen, die Sie benötigen um, um Ihre kreative Arbeit ausüben zu können (z.B. Farben, Kostüme, IT-Unterstützung). Das sind die sogenannten Betriebsmittel. Der Finanzierungsbedarf ist häufig ähnlich wie bei einer Projektfinanzierung.
Sprungmarken-Navigation
Kreativ und selbständig
Family, Friends & Fools
-
Family, Friends & Fools
Die Unterstützung durch Familie, Freunde und Bekannte spielt gerade bei kleinen Kreditsummen eine große Rolle.
Atelierförderung
-
Atelierförderung, Zwischenraumnutzung, Räume
Städte und Bundesländer unterstützen Künstlerinnen, Künstler und Kreative, indem sie Ateliers, Atelierwohnungen und Büros zu günstige Mieten anbieten.
Gründung aus der Arbeitslosigkeit
-
Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gibt es eine besondere staatliche Unterstützung.
Kleinkredite
-
Kleinkredite - Mein Mikrokredit
Der Mikrokreditfonds Deutschland unterscheidet sich mit seinem Programm "Mein Mikrokredit" von anderen Existenzgründungsprogrammen vor allem durch die enge Verzahnung von Beratung und Finanzierung.
Bankkredit
-
Bankkredit
Die Kaution und Miete für Studio oder Atelier, die Anschaffung von technischem Equipment, Instrumenten, Arbeitsmaterialien usw. sind teuer. Doch um professionell arbeiten zu können, brauchen Sie eine qualitativ hochwertige Ausstattung. Zur Finanzierung können Sie einen Kredit bei Ihrer Bank oder Sparkasse beantragen.
Crowdfunding
-
Reward-Based Crowdfunding
Crowdfunding kann für freiberufliche Kreative und Medienschaffende eine einfache und schnelle Möglichkeit sein, das notwendige Startkapital für ein Projekt oder Werk zu bekommen.
Förderkredite des Bundes
-
Öffentlichen Förderdarlehen beantragen
Die öffentlichen Förderdarlehen des Bundes können - zusammengefasst - dazu genutzt werden, um das erforderliche Kapital für Investitionen und Betriebsmitteln aufzubringen.
Beteiligungskapital
-
Beteiligungskapital
Für die Entwicklung technologieorientierter Vorhaben wie beispielsweise in der Games-Industrie sind oft hohe Kapitalsummen notwendig. Das Risiko für Kapitalgeber ist hoch, da die Branche vergleichsweise jung und die Erfahrungen entsprechend gering sind. Hinzu kommt, dass es mehrere Jahre dauert, bis schwarze Zahlen geschrieben werden, da die Entwicklungszeiten lang sind.
Gründerstipendium
-
EXIST-Gründerstipendium
EXIST-Gründerstipendium ist für Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gedacht, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten.
Ausstellungsförderung
-
Ausstellungsförderung & Internationalisierung
Der Besuch und die Teilnahme an Messen und Ausstellungen sind für fast alle Kulturschaffenden ein "Muss". Je nach Branche stehen hierfür verschiedene Fördermöglichkeiten bereit.
Messeförderung
-
Messeförderung & Internationalisierung
Der Besuch und die Teilnahme an Messen sind für fast alle Kreativschaffenden ein "Muss". Je nach Branche stehen hierfür verschiedene Fördermöglichkeiten bereit.

Alles, nur kein Unternehmer?
Tipps für Gründerinnen, Gründer und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Mehr erfahren