In vielen Bundesländern gibt es spezielle Beratungs- und Informationsangebote für (angehende) Selbständige in den Kultur- und Kreativbranchen.
Bundesländer
Sprungmarken-Navigation
Beratung für Kreative
Spezielle Anlaufstellen in den Bundesländern
Hochschulen
Gründungsberatung an (Kunst)-Hochschulen
Immer mehr (Kunst)-Hochschulen bereiten ihre Studierende, Absolventinnen und Absolventen auf den Einstieg in die berufliche Selbständigkeit vor.
Hochschulen: Gründungsberatung
Allgemeine Gründungsberatung
Allgemeine Infos zu Gründung und beruflicher Selbständigkeit (Auswahl)
Berufs und Branchenverbände: Einige Berufs und Branchenverbände bieten nicht nur Informationen, sondern auch persönliche Beratung zu Fragen der beruflichen Selbständigkeit an.
Institut für Freie Berufe (IFB): Das IFB an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berät Gründerinnen und Gründer im Bereich Kultur und Medien zu allgemeinen Fragen der Gründung in den Freien Berufen (Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt in den Bundesländern Bayern, Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz).
Institut für freie Berufe
Mediafon: Die mediafon Selbstständigenberatung GmbH von ver.di berät Solo-Selbständige zu Honoraren, Künstlersozialversicherung, Recht und Steuern, Veranstaltungen usw.
Selbstständigenberatung
Industrie- und Handelskammer (IHK): Die IHKs bieten allgemeine Beratung zu allen Fragen der Gründung und Unternehmensführung.
IHK-Finder
Handwerkskammer (HWK): Die HWKs bieten allgemeine Beratung zu allen Fragen der Gründung und Unternehmensführung im Handwerk. Zudem informieren sie zu Handwerken in der Kultur- und Kreativwirtschaft (z.B. Kunsthandwerk, Fotografie, Restaurierung).
Zentralverband des Deutschen Handwerks
BMWK-Expertenforum: Das Expertenforum im BMWK-Existenzgründungsportal beantwortet per E-Mail individuelle Fragen zu den Themen Gründungsplanung, Rechtsformen, Finanzierung u.a. von Gründerinnen, Gründern und Unternehmern.
BMWK-Existenzgründungsportal
bga bundesweite gründerinnenagentur: Wer als Gründerin und Unternehmerin spezielle Beratungsangebote für Frauen sucht, wird über das gemeinsame Online-Angebot des Bundeswirtschaftsministeriums und der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) fündig.
BMWK-Existenzgründerinnenportal
www.wir-gruenden-in-Deutschland.de: Die Internetplattform der iQ Fachstelle Migrantenökonomie unterstützt ausländische Studierende, Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland sowie Fachkräfte aus der EU und aus Nicht-EU-Ländern bei einer Existenzgründung in Deutschland.
iQ Fachstelle Migrantenökonomie
Beratung für Dienstleister
Einheitlicher Ansprechpartner
Über die Einheitlichen Ansprechpartner können Dienstleister wie beispielsweise beratende Selbständige, Architekten oder auch handwerkliche Berufe, alle dienstleistungsrelevanten Verfahren und Formalitäten abwickeln.
www.bmwk.de
Ausschreibungen
Auftragsberatungsstellen (Abst)
Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen möchten, können sich an eine der regionalen Beratungsstellen wenden.
Auftragsberatungsstellen
Absicherung
Künstlersozialversicherung
Künstler/-innen und Publizist/-innen müssen ihre Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung über die Künstlersozialkasse abwickeln. Die Künstlersozialkasse (KSK) berät dazu telefonisch.
Steuern
Steuerberatung
Steuerberaterinnen und -berater helfen bei steuerrechtlichen Fragen und betriebswirtschaftlichen Belangen sowie bei der Wahl der Rechtsform. Bei der Suche helfen u.a. die Bundessteuerberaterkammer und der Deutsche Steuerberater-Verband.
Recht und Verträge
Rechtsberatung
Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und Notr/-innen helfen z.B. bei Fragen zur Rechtsform sowie bei vertraglichen Fragen. Bei der Suche und Auswahl helfen u.a.der Deutsche Anwaltverein, der Deutsche Notarverein sowie die Bundesnotarkammer.
Deutscher Anwaltverein
Deutscher Notarverein
Bundesnotarkammer
Förderung und Finanzierung
Förderinstitutionen, Kreditinstitute u.a.
Je nach Förderung und Finanzierungsumfang stehen unterschiedliche Beratungsanbieter zur Verfügung. Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik Förderung und Finanzierung.
Erfinder/-innen
Erfindererstberatung
Eine kostenlose Erfindererstberatung durch Patentanwältinnen und -anwälte bietet die Patentanwaltskammer in den Räumlichkeiten des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) und der Patentinformationszentren (PIZnet) an.
Deutsches Patent- und Markenamt
Netzwerk der Patentinformationszentren (PIZnet)
Gut zu wissen
Linkliste
Eine detaillierte Übersicht über alle Beratungs- und Informationsangebote für Selbständige in den Kultur- und Kreativbranchen finden Sie in der "Linkliste".

Bundesländer
Viele Künstler/-innen und Kreative fühlen sich von den „klassischen" Anlaufstellen für Gründer/-innen und Unternehmen nicht angesprochen. Die Bundesländer bieten daher spezielle Informationsangebote für Kultur- und Kreativschaffende an.
Mehr erfahren