Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise Deutschlands. Seit 2008 ist der Wettbewerb Bestandteil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Er wird jährlich vom Bundeswirtschaftsministerium ausgeschrieben.
Ziel des Filmpreises ist es, audiovisuelle Produktionen zu fördern, die Aspekte der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland beleuchten und für eine breite Öffentlichkeit interessant aufbereiten. Insbesondere soll die Bedeutung der Wirtschaft für den Standort, die Innovationskraft und das Zusammenleben in Deutschland erfahrbar gemacht werden. Außerdem sollen Innovationen aus und für die Filmwirtschaft sowie die (journalistische) Wissensvermittlung über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge in der deutschen Gesellschaft gefördert werden. Der Wettbewerb hat außerdem das Ziel, zur Professionalisierung von Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen in der Filmbranche beizutragen.
Jedes Jahr reichen zahlreiche Agenturen, Industrie- und Handelsunternehmen, Filmproduktionen und Kreative ihre Filme rund um das Thema Wirtschaft ein. Eine Jury wählt aus den Beiträgen in den jeweiligen Kategorien die überzeugendsten Werke aus, die dann bei der Preisverleihung in Berlin gewürdigt werden.
56. Deutscher Wirtschaftsfilmpreis
Für die aktuelle Wettbewerbsrunde können bis zum 11. Juni 2023 Beiträge online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingereicht werden. Kostenlos bewerben können sich Filmproduzentinnen und -produzenten sowie Kreative, Nachwuchsfilmschaffende, Agenturen und Unternehmen, die ihren Wohnsitz oder Sitz in Deutschland haben. Für die Feststellung der Hersteller, Auftraggeber und Gestalter ist der Vorspann bzw. Abspann des Beitrags maßgebend.
Der Preis 2023 wird für herausragende filmische Darstellungen in diesen drei Kategorien vergeben:
- Wirtschaftsfilme (Beiträge über die Wirtschaft)
- Imagefilme (Beiträge aus der Wirtschaft)
- New Talents (Filmnachwuchs)
Die Höhe aller Preisgelder beträgt insgesamt 40.000 Euro.
Die festliche Preisverleihung wird im Herbst 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfinden.