Auch wenn für Sie „Kunst und Kommerz" nicht unbedingt zusammenpassen: Ohne Professionalisierung in Sachen „unternehmerisches Know-how" hat das Gros der Kulturschaffenden kaum eine Chance, von seinen Projekten, Werken und Leistungen zu leben. Wie kann ich meine kreativen Ideen verkaufen? Wie finde ich Auftraggeberinnen und Auftraggeber? Was kann ich tun, wenn Rechnungen nicht bezahlt werden? Welche Krankenversicherung brauche ich? Welchen Vertrag schließe ich ab, wenn ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen möchte? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Sprungmarken-Navigation
Information und Beratung
Info-Angebote
-
Beratungsstellen
Für Angehörige der Kultur- und Kreativwirtschaft gibt es eine ganze Reihe spezieller Anlaufstellen für Beratung und Information. Darüber hinaus stehen ihnen selbstverständlich auch alle branchenübergreifenden Beratungs- und Informationsangebote offen.
-
Online- und Print-Informationen
Allgemeine Informationen für Gründerinnen, Gründer und beruflich Selbständige bieten das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Wirtschaftsministerien der Bundesländer sowie die regionalen und landesweiten Gründungsinitiativen an.
-
Seminare und Workshops
Ein- oder mehrtägige Seminare und Workshops gibt es zu allen Themen, die auf der Wunschliste angehender Selbstständiger stehen. Dazu gehören Themen wie Existenzgründung, Buchführung, Steuern, Werbung, Verhandlungsgespräche, Exportvorbereitung usw.
-
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung zeichnet Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft mit dem Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" aus. Die Kultur- und Kreativpiloten erwartet u.a. die Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren, die ein ganzes Jahr als „Sparringspartner" bereitstehen.
-
Beratungsförderung
Eine intensive Begleitung durch eine freie Unternehmensberatung kann notwendig und sinnvoll sein. Bund und Bundesländer bieten daher Zuschüsse zu honorarpflichtigen Beratungsleistungen im Rahmen von Förderprogrammen an.
-
Gründungswoche Deutschland
Während der bundesweiten Aktionswoche bieten die Partner der Gründungswoche über 1.500 Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema berufliche Selbständigkeit an. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz setzen sie damit Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland.
-
Infotelefone...
...für Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer

Bundesländer
Viele Künstler/-innen und Kreative fühlen sich von den „klassischen" Anlaufstellen für Gründer/-innen und Unternehmen nicht angesprochen. Die Bundesländer bieten daher spezielle Informationsangebote für Kultur- und Kreativschaffende an.
Mehr erfahren